25. Juli 2022
von Susanne Leibinnes
Keine Kommentare

Powernapping – Power Nap – Powerschlaf – Nickerchen – Schlüsselbundschlaf

Unter Powernapping versteht man einen kurzen, energiereichen Schlaf. Die Länge des Powerschlafens sollte so gewählt sein, dass du nicht in die Tiefschlafphase fällst. Also 6 bis 10 Minuten oder längstens 20 oder 30 Minuten. Danach fühlst du dich frisch, erholt, voller Energie und guter Laune. Das Nickerchen am Mittag, im besten Fall zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr, verbessert deine mentale und körperliche Leistungsfähigkeit und dein Wohlbefinden.
Bei Kindern ist der Mittagsschlaf gewollt. Ältere Menschen gönnen sich ein Nickerchen nach dem Essen. In unserer Leistungsgesellschaft ist es oftmals verpönt oder schlichtweg überhaupt nicht vorgesehen am Mittag zu schlafen. Allerdings beginnt auch hier langsam ein Umdenken. Wie kannst du für dich einen Powerschlaf durchführen? Gewöhne dir einen „Schlüsselschlaf“ oder „Stiftschlaf“ an. Nimm etwas in die Hand. Setze dich entspannt auf einen Stuhl oder auf eine Parkbank. Beginne ruhig durch die Nase ein- und durch den leicht geöffneten Mund auszuatmen. Sobald du sanft in den Schlafmodus übertrittst entspannt sich deine Muskulatur, die Hand öffnet sich, der Schlüssel oder Stift fällt zu Boden und du wachst auf.

Ich praktiziere das Power Nap meistens während meiner wöchentlichen Autobahnfahrten auf dem Rastplatz. Danach bin ich wieder putzmunter und die Fahrt kann weitergehen.  

20. Juli 2022
von Susanne Leibinnes
Keine Kommentare

Schlaf ein angeborenes Erholungsverfahren

Erfolg & Soulpower mit Mentaltrainerin Susanne mentaltrainingsoulpower
 
Eine bundesweite Studie der Uni Duisburg-Essen ergab, dass sich bei 13,5% der Teilnehmer kurz nach dem 1. Shutdown die Qualität ihres Schlafes erheblich verschlechtert hat.
Schlafprobleme gehören zu den am häufigsten festgestellten gesundheitlichen Herausforderungen in unserem Land.
Nicht nur die Corona-Pandemie und ihre
Isolation oder Beschränkungen haben den Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander gebracht.
Auch ganz alltägliche
Herausforderungen wie eine Prüfung, ein Wettkampf oder ein Vorstellungsgespräch können unser Schlafverhalten massiv beeinflussen.
Wenn du über einen längeren Zeitraum von Ein- und
Durchschlafschwierigkeiten geplagt bist, dann ist das nicht nur lästig, sondern kann auch gesundheitliche und soziale Folgen für dich haben.
Wenn du ausgeschlafen und erholt in deine Prüfung gehen möchtest, dann kann dich
Mentaltraining und Erholungstraining dabei unterstützen.
 
Mein 6-wöchiges Online-Training zeigt dir wie einfach es ist, wieder in deinen idealen Schlaf-Wach-Rhythmus zu finden https://www.wettkampfvorbereitung-shop.de/p/schlaf-dich-erfolgreich
 
Ich freue mich von dir zu hören.
Bis bald und in bester Frische zum Erfolg & Soulpower
deine Mentaltrainerin Susanne

1. Juni 2022
von Susanne Leibinnes
Keine Kommentare

STRESS und KLANGENTSPANNUNG

Du leidest unter Zeitdruck, fühlst dich überfordert, kommst mit deinen Arbeitskollegen nicht klar, hast persönliche Spannungen, dich belastet ein Konflikt mit deinem Vorgesetzten … die Liste der häufigsten Stresssoren könnte um ein Vielfaches verlängert sein. Du fühlst dich permanent unter Stress.
Stress entsteht im Gehirn und zwar in der Hirnrinde (unserem Denkhirn). Unserem Limbischen System (unser Chemiehirn und Gefühlshirn). Unserem Hirnstamm (Reptilienhirn).
Du kannst dir das in etwa so vorstellen:
Du erfasst mit deinem Auge/Ohr eine Situation -> diese wird weitergeleitet an dein Limbisches System -> an die Hirnrinde -> an das Limbische System. Dabei entstehen Emotionen wie Wut, Ärger, Trauer, Angst. Dies wird wieder weiter geleitet an den Hirnstamm. In der Zwischenzeit werden vermehrt Stresshormone produziert und es kommt zu körperlichen Reaktionen wie Denkblockade, Wutausbruch, Herzrasen, Kloß im Hals, hastige Atmung, Durchfall, Verstopfung usw.
Die Wahrnehmung sinkt und es kann zu einem Tunnelblick kommen. Die Konzentration reduziert sich  und Vergesslichkeit sowie Denkblockaden nehmen zu. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, sowie Kopfschmerzen und Migräne sind die Folge. Die Atemfrequenz steigt, du bist schneller aus der Puste. Es kann zu Herzrasen oder Herzstechen kommen.

Wird dein Stresslevel chronisch, dann kann es durch eine ständige Anwesenheit von Stresshormonen zu Bluthochdruck, Magen-Darmerkrankungen, Schlaflosigkeit, Ängsten, Burnout, Depression kommen. Dein Immunsystem wird geschwächt und du bist anfälliger für Krankheiten und Allergien.

Die Klänge der Klangschalen und des Gongs haben einen positiven Effekt auf dein Wohlbefinden. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass musikalische Schwingungen unseren Herz- und Atemrhythmus und unsere hormonellen Zyklen beeinflussen können. Denke an Filmmusik im Kino oder Fernsehen wie Gefühle von Liebe, Freude oder Hass und Trauer ausgelöst werden können. Mit ruhiger Musik entspannst du dich und Heavy Metall pusht dich. 

Bei der Klangentspannung werden gleichzeitig 2 Ebenen angesprochen.
Der Hörsinn über die Hörhärchen im Ohr und der Tastsinn über die Haut. In kürzester Zeit kommt es zu einer tiefen Entspannung und innerer Ausgeglichenheit und Regeneration. Körperliche und geistig, seelische Gesundheit werden gefördert.

Hörsinn:
Der akustische Reiz = Schall wird über deine Haarzellen des Innenohrs wahrgenommen. Ein chemischer Botenstoff wird an den Hörnerv gesendet. Daraufhin kommt eine Botschaft ans Gehirn und das Limbische System wird positiv beeinflusst, so dass ein Gefühl der Entspannung entstehen darf.

Tastsinn:
Schall breitet sich sehr gut im Wasser/Flüssigkeiten aus. Da wir zu 70-80% aus Flüssigkeit bestehen, können sämtliche Körperzellen in Schwingung gebracht werden. Diese Schwingung fließt durch den gesamten Körper und eine muskuläre Entspannung darf entstehen.

Bei der Entspannung mit Klang werden die Metallmolekühle z. B. der Klangschale durch sanftes Anschlägeln in Schwingung versetzt. Diese vibrierende Schwingung wird am und im Körper wahrgenommen.
Durch das Anklingend er obertonreichen Klangschale werden das Körperempfinden und Gedächtnisinhalte aus früheren Erinnerungen aktiviert und unser Körperinneres angesprochen.
Wesentliche Regulationsprozesse, wie z. B. Stress, hängen davon ab, ob wir über eine gute Selbstwahrnehmung verfügen, die wir mit der Klangentspannung positiv beeinflussen.

Mit der Klangentspannung steigerst du dein Wohlgefühl und erhöhst deinen Erholungslevel und deine Regeneration. Mit der Reduzierung der Stresshormone erhöhst du deine Entspannung und entwickelst eine positive Körperwahrnehmung. Deine Muskeln werden gelockert und Verspannungen gelöst. Es gelingt dir Sorgen und Ängste zu reduzieren und ein Gefühl von Zuversicht und Gelassenheit aufzubauen. Du stärkst dein Immunsystem und aktivierst deine Selbstheilungskräfte. Dein Blutdruck, dein Herzschlag, dein Puls, deine Atmung normalisieren sich und werden gleichmäßiger. Dein Gedächtnis und deine Konzentration werden gesteigert und du gehst motivierter an deine Aufgaben. Die Klangentspannung wirkt positiv auf dein Selbstvertrauen, deine Kreativität und Lebensfreude. Deine Regeneration und dein Schlaf verbessern sich.

Sinngebend ist eine Wiederholung von z. B. 5 Klangmassagen. Bereits nach der ersten Klangentspannung nimmst du positive Effekte wahr. Um längerfristig einen guten Umgang mit deinen Stress auslösenden Gegebenheiten zu entwicklen, empfehle ich eine mehrmalige Wiederholung in einem festgelegten Rhythmus.

 

 

 

27. April 2022
von Susanne Leibinnes
Keine Kommentare

WORIN LIEGT DER POSITIVE EFFEKT DER KLANGENTSPANNUNG?

Die Schwingungen der Klangschale breiten sich als Schall aus.  
Wir hören diesen über die Hörhärchen und fühlen sie über den Körper.
Hören und Fühlen sind die beiden Sinne, die wir bereits im Mutterleib wahrnehmen. Wir sammeln bereits als Ungeborenes erste Erfahrungen damit. Der monotone Klang erinnert uns an den Herzschlag, das Rauschen des Blutes und die Verdauungsgeräusche unserer Mutter. Das lässt ein Gefühl von Vertrauen, Geborgenheit und Zuversicht entstehen.
Die Klänge haben sehr lange Schwebungen, die das Entstehen langsamer Gehirnfrequenzen, wie sie im Entspannungszustand sind, begünstigen (neuronale Wirkung).
Es entstehen typische körperliche und mentale Reaktionen wie
– Verlangsamung der Atem- und Herzfrequenz.
– Aufmerksamkeitsverlagerung von außen nach innen (wichtig für Konzentrationstraining).
– Verstärkung des assoziativen Denkens (innere Bilder – Vorstellung von Bewegungsabläufen,
Mentales Techniktraining)
Aktivierung des körpereigenen Belohnungssystems – es werden Freude und Glücksgefühle ausgelöst (mentale Stärke wird gefördert).
Der Schall benötigt ein Leitmedium um sich auszubreiten. Luft und Wasser. Da der Mensch aus 70-80% Flüssigkeit besteht, geht der Körper optimal mit der Schwingung in Resonanz. Er antwortet in dem er selbst zu schwingen beginnt. Dadurch kommen wir in eine Art innere Ordnung und in Einklang mit uns selbst.
Der Schall wird aufgenommen über die Haut, das Muskelgewebe und die inneren Organe. Bild von Stein ins Wasser werfen. Es findet eine Zellmassage innerhalb des Körpergewebes, der Organe, Muskeln, Körperhohlräume, Körperflüssigkeiten statt, eine ganz feine, zarte Bewegung.
Das führt dazu, dass Gewebespannungen gelockert Die Zellmassage wirkt regulierend auf die Skelettmuskulatur, auf das Zwerchfell und den Kehlkopf. Die Durchblutung und der Stoffwechsel werden angeregt. Auf die Bauchorgane hat der Klang ebenfalls eine entspannende Wirkung.
Es entstehen neuronale Wirkungen, wodurch Stress besser verarbeitet wird und Lernprozesse effektiv begleitet und unterstützt werden.
Eine vitalisierende und dennoch entspannende Wirkung entsteht.

7. April 2021
von Susanne Leibinnes
Keine Kommentare

„… UND WENN DU LÄUFST, DANN LÄCHLE“

Dieses Hörbuch widme ich meinen lieben Eltern Theo und Rose Keller … es geht um Abschied nehmen und Trauer.
Wir nehmen täglich Abschied oder sind über etwas traurig. Wir nehmen Abschied vom alten Jahr. Von den Kindern, wenn sie flügge werden und ihre eigenen Wege gehen. Wir nehmen Abschied von einer Arbeitsstelle, von einem Lebensabschnitt oder trauern um einen geliebten Menschen. In den Meditationen zeige ich dir, wie du mit den Veränderungen und dem Wandel leichter umgehen lernst. Wie es dir gelingen mag, wieder Freude zu zulassen. Dass du auch in der veränderten Situation Gemeinschaft und Verbundenheit spüren kannst und dass auch neue Wege laufenswert sind.
… und wenn du läufst, dann lächle, möchte dich dazu motivieren, wieder in die Bewegung zu kommen, in Fluss zu kommen.
Das Hörbuch ist aufgenommen und wird, denke ich, im Mai 2021 zusammen mit hilfreichen Arbeitsblättern für dich eine wertvolle Unterstützung beim Abschied nehmen und der Trauer sein.

27. September 2020
von my-odem
Keine Kommentare

Prüfungserfolg mit mentalem Training und Klangmeditation

Seit nunmehr 5 Jahren bin ich an der Eliteschule des Sports in Halle (Saale) als Mentaltrainerin tätig. Ab diesem Jahr gibt es einen neuen Kurs für die
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Sekundarschulbereich, denn dieses Schuljahr ist für die 10-klässler ein ganz besonderes Jahr. Es wird mit dem Realschulabschluss beendet. Das Lernen kann ich den Kids nicht abnehmen, aber gemeinsam bereiten wir die Jugendlichen auf die Prüfungssituation vor. Sie lernen, wie sie in der Prüfung die beste Leistung abrufen können, so wie sie es in ihrem Sport gewöhnt sind.
Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie:
– Wie gut lernst du? Nur gute Übung macht den Meister.
– Was ist eigentlich Entspannung? Wie kannst du besser einschlafen?
– Was stresst dich? Was kannst du tun, um mental stark zu sein?
– Wie kannst du dich and die Prüfungssituation gewöhnen?
– Im Flow geht´s leichter, aber wie komme ich in den Flow?
– Und vieles mehr bis hin zu den Meistertipps.

Immer dann, wenn du weißt, dass du zum Black-Out neigst oder du dir eine Prüfungskompetenz aneignen möchtest – denn auch im Berufsleben kommt die eine oder andere Prüfung – dann ist Prüfungserfolg mit Klangmeditation eine zielführende Möglichkeit für dich.

Mental starke Grüße Susanne